Historische Speisen und Mittelalter-Feeling, das gab es zu genießen beim Meringer Dinner im „Andechser“ am Marktplatz. Wirtin Marietta Baumüller, ihr Lebensgefährte Ewald Kraus, Koch Christian Baumüller und die Crew des frisch renovierten Gasthauses hatten sich dieses Programm als Beitrag zum Festprogramm für 1000 Jahre Mering überlegt und top vorbereitet. Das historische Mahl mit dem bekannten Festbier vom Fass kam bestens an und bot vom Aperitif an ungewöhnliche und mehr als reichhaltige Genüsse. Auftakt war nach einer launigen Begrüßung durch Ewald Kraus ein kraftvolles Griebenschmalz auf eigens gebackenem Brot zusammen mit würziger Leberwurst und feinem cremiger Aufstrich. Der gehaltvolle „Hammer“ war dann der Hauptgang mit zweierlei Knödeln, dreierlei Kraut-Beilagen und Braten, bei dem das Nachordern fast schon Pflicht war. „Essen Sie, bis der Ranzen spannt“, forderte Kraus das volle Haus auf und die Gäste taten es gerne. Auf der Mitteltreppe war danach eine sehr gut passende Bühne bereitet für die Schauspieler des Artus-Ensembles. Die Autorin von „Bruderherz“, Martina Drexler, bot als Dreingabe zur Schauspielkunst eine umfangreiche Erläuterung der Hintergründe ihres Stücks mit dem Motto: „So könnte es gewesen sein“. Denn leider gibt es für die Zeit vor 1021 keine Urkunden mehr, bei einem Überfall von Welf II. auf Augsburg könnten Dokumente durchaus vernichtet worden sein, sagte sie.
Anton Schlickenrieder

