„Wussten Sie, dass die Meringer Schützen ein zweites Mal auf der royalen Ebene Bayerns vorstellig werden mussten? Sie forderten eine „gerechte und billige Entschädigung“ von der Königlichen Eisenbahn Baukommission, entweder durch einen Neubau oder 700 Gulden in bar. Nach den Recherchen von Johann Weber und Franz Knittel beschwerten sich die Meringer im Juni 1848, dass ihnen aus polizeilichen Gründen der Gebrauch ihrer Schießstätte entzogen wurde. Hintergrund ist der Bau der Bahnlinie München – Augsburg, die im Oktober 1840 in Betrieb ging. Das Schießhäusl, erbaut 1726, war so gelegen, dass die Gefahr bestand, Kugeln könnten einen Zug und die Passagiere treffen. Eine „Schutzmauer gegen die Krümmung der Eisenbahn zu“, die angelegt hätte werden können , wurde vom Landgericht als nicht Sicherheit genug gebend verworfen. Und auch der zivilrechtliche Anspruch der Meringer auf Schadensersatz wurde abgelehnt. Am Ende kaufte die Gemeinde das Schießhäusl für 250 Gulden, wobei die Schützen auch noch auf den Gerichtskosten sitzen blieben.
