top of page

Die Ergebnisse der Bänkle-Aktion, die auf Initiative der Meringer Geschäftsfrau Maria Bösl entstand und Mering abwechslungsreicher und farbiger erscheinen lassen soll, sind nun auf unserer Website zu sehen.




Das Buch spannt den Bogen von der Urkunde Kaiser Heinrich II., auf der Mering (Moeringen) erstmals erwähnt wird, bis in die Gegenwart. Die spätere Marktgemeinde war damals der Ort, auf dessen Flur die Schenkung der Donauinsel Sachsengang bei Wien an das spätere Kloster Weihenstephan, vom Kaiser, dessen damaliger Besuch am Gunzenlee belegt ist, unterzeichnet wurde – daher auch der Bezug zur Brauerei Weihenstephan.


Politische Entscheidungsträger und historische Entwicklungslinien sind darin genauso verzeichnet wie die Geschichte vieler Einrichtungen, der Infrastruktur, der Kirchen sowie wichtiger Persönlichkeiten bis hin zum bunten Vereinsgeschehen.


Natürlich gibt es auch Kapitel über die Vor- und Frühgeschichte, über eine eigene Bürgerwehr, aus deren Anfängen heraus sich später eine Parteigruppierung entwickelte, die wichtigsten Denkmale, die wichtigsten Wirtschaftszweige des Orts, die Partnerschaften und Erkenntnisse, woher der hier gesprochene Dialekt kommt, und was so mancher Ortsname bedeutet.


Herausgeber:

Marktgemeinde Mering,

Stefan Breit u. a.


1021 2021

1000 Jahre Mering


1. Auflage, 2022

720 Seiten

ISBN 978-3-946917-37-3

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum:

14.11.2022

79,00 Euro


www.1000jahremering.de




„Street Food“ ist hierzulande schon lange kein exotischer Begriff mehr, sondern auch in Deutschland längst in aller Munde. Der Trend aus den USA und aus Asien, mit den sogenannten Straßenküchen, ist 2015 auch bei uns angekommen.


Street Food – das bedeutet am Straßenrand frisch zubereitetes Essen auf die Hand. Von Burgern in verschiedensten Variationen über asiatische Wok-Gerichte bis hin zu süßen Bubble Waffeln – die Kreativität der Street Food Artisten ist nahezu grenzenlos. Als Besucher entdeckt man immer wieder neue Leckereien. Street Food Trucks lösen die altbekannten Hähnchen- und Imbisswagen immer mehr ab.

Das in Augsburg gegründete Schmeckfestival eroberte mit dem Konzept des ersten Street Food Markts im Juni 2015 die Herzen der Augsburger und Besucher aus der ganzen Umgebung. Später ergänzten die drei jungen Gründer das Event mit zahlreichen Rahmenaktionen, einer bunten Bühne, einer Tischtennis-Arena, Shisha-Lounges und vielem mehr. Natürlich gehören auch Bars mit ausgefallenen Cocktails, Shows und Illuminationen zum Event.


Nach zahlreichen Gastspielen im ganzen Land ist das Schmeckfestival dieses Jahr auch beim 1000-jährigen Bestehen Merings vertreten. Die Besucher erwartet auf dem Badanger eine reichhaltige Auswahl. Ob kunstvoll geformte Spiralkartoffeln, original italienische im Parmesanlaib geschwenkte Pasta, mexikanische Quesadillas, arabische Spezialitäten oder regional liebevoll zubereitete Kässpatz‘n – es bleiben keine Wünsche offen. Das Schmeckfestival lädt Jung und Alt ein, sich auf eine kulinarische Weltreise zu begeben, Neues zu probieren oder Bekanntes neu interpretiert kennen zu lernen.

Falls Sie dazu noch Fragen haben sollten, können Sie gerne bei Daniel Debus (einem der Gründer des Schmeckfestivals) unter der Tel.-Nr. 0179 2055 150 anrufen.












bottom of page